Am 24. Januar feiern wir den weltweiten Tag der Bildung und würdigen ihre zentrale Rolle für Frieden und Entwicklung.
Bildung ist ein grundlegendes Kinderrecht und entscheidend für die Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele. Sie fördert Chancengleichheit, reduziert Armut und verbessert die Gesundheit. Trotz der Fortschritte, die in vielen Ländern erzielt wurden, bleibt der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung eine Herausforderung. Millionen von Kindern weltweit haben keinen Zugang zu grundlegender Bildung. Mit unserer Arbeit versuchen wir dies tag täglich zu ändern.

Das Kinderdorf Pestalozzi fördert Bildung und hat sich darauf spezialisiert, Kindern und Jugendlichen verschiedenen Verhältnissen eine umfassende Bildungserfahrung zu ermöglichen. Das sind einige der vielfältigen Ansätze der Arbeit der Stiftung:
Interkulturelle Bildung: Die Projekte fördern den Austausch zwischen Kindern aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Dies stärkt das Verständnis und die Toleranz gegenüber anderen Kulturen und bereichert das Lernen.
Projekte und Workshops: Regelmässig werden Projekte und Workshops zu Themen wie Umweltschutz, sozialer Verantwortung oder kreativen Ausdrucksformen angeboten. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Lernen, sondern auch das Engagement der Kinder in der Gemeinschaft.
Kooperationen: Die Stiftung arbeitet eng mit Schulen, Organisationen und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um eine umfassende Bildungslandschaft zu schaffen. Diese Kooperationen erweitern die Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche und bieten zusätzliche Ressourcen.

In einer Welt, in der Bildung oft ungleich verteilt ist, setzt sich das Kinderdorf Pestalozzi dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen in der Schweiz und weltweit Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben. Innovative Ansätze sowie die Förderung von Chancengleichheit können eine bessere Zukunft für die kommenden Generationen gestalten.